Anchortronic ist ein Time’s Up Audio-Projekt in Kooperation mit dem Musik-Label Staalplaat. Es widmet sich experimenteller elektronischer Musik, insbesondere den prozessorientierten Arbeitsweisen, die in ihrer Radikalität eine `do it yourself´ Haltung geradezu selbstverständlich voraussetzen bzw. implizieren.
Sampling, Plunderphonik, Clicks & Cuts, Soundgenerierung mittels selbstprogrammierter Applikationen– Schlagworte und Techniken, welche die Ausdrucksformen einer globalen Entwicklung umschreiben, deren ProtagonistInnen sich weder kategorisieren noch durch jedwede Arbeitstechnik einschränken lassen. Gemein ist Ihnen eine Haltung, die nicht zuletzt nach dem Attribut Punk verlangt - und zwar ohne Cyber oder ...is (not) dead. Die Bereitschaft zu experimentieren, Ideen als solche bedingungslos anzunehmen und deren Realisation anzustreben, auch wenn oder gerade weil mitten im Arbeitsprozess jederzeit eine neue Idee den gesamten bisherigen Verlauf in eine vollkommen andere Richtung bringen kann. Diese Haltung bestätigt sich auch in der absolut nicht-kommerziellen Ausrichtung und natürlich durch die Negation oder Überzeichnung etablierter Mainstream Kultur.
Individuelle Forschung und Experiment stehen oben an - Ergebnisse erscheinen zweitrangig. Produkte – oft selbstgebrannte CD-Rs - werden über unabhängige oder selbstgeschaffene Labels vertrieben – hauptsächlich um einen momentanen Status zu dokumentieren und andere an den Arbeitsprozessen teilhaben zu lassen. Die Netzwerke sind trotz ihrer Globalität eng; der Austausch ist real.
Austausch, den auch Time’s Up in unterschiedlicher Ausführung bereits über Jahre hinweg betreibt. Die Vernetzung mit Menschen, deren Interessen ähnlich den eigenen sind, wirkt sich unweigerlich auf bestehende oder geplante Arbeiten aus, führt zu konkreten Kollaborationen – Überschneidungen werden als Bereicherung erlebt.
watch some snippets from the DVD
Anchortronic – 5.1 Laboratory for updating experimental sound
Mit Einführung der DVD, der darauf folgenden Kreation des Begriffs Heimkino und deren marktwirtschaftlichen Auswirkung, entstand die Option einer auf 6-Kanäle standardisierten Audio-Wiedergabe. Das Erleben von mehrkanalig angelegten Kompositionen war bislang aufwendigen, schwer reproduzierbaren Installationen vorbehalten und auf nicht gerade user-freundliches Equipment beschränkt. Eben diese User-Freundlichkeit bietet nun zumindest in grundsätzlichen Zügen der Datenträger DVD.
Für uns war es wichtig, dieses Medium auf seinen Nutzen abseits der Verwendung als Träger für Hollywood Blockbuster Movies hin zu untersuchen. Time’s Up hat deshalb für das Projekt Anchortronic ein Surround-fähiges Studio eingerichtet, um eine Struktur zu schaffen, die Interessierten neue Formen des Experiments und des Forschens bietet und somit MusikerInnen den Zugang zu mehrkanaligen Arrangements verschafft. Dies war und ist gerade auch deshalb spannend, da viele der kontaktierten KünstlerInnen zwar theoretische Ideen einer Surround Sound Nutzung hatten, bisher aber kaum praktische Erfahrung sammeln konnten und somit vor eine Herausforderung gestellt waren. Es galt also die Ausdrucksform auf eine in Struktur erweiterte Präsentationsebene zu stellen. Bezeichnend ist auch, das die ursprünglich Idee, den Datenträger DVD auf den Audioaspekt zu beschränken, umgestossen wurde, zugunsten einer auch mit Video Version, da viele der eingeladenen Musiker das Format zur Gänze ausreizen wollten.
Es ist uns ein Anliegen diese Forschungsreihe abseits eines DVD-Hype zu stellen, da Surround Sound in all seinen Variationen dafür bereits zu viel Geschichte hat und ebenso wie wir unabhängig von Etablierung oder Nicht-Etablierung eines neuen HiFi/Video Standards ist.